Wir sind jetzt schon eine Zeitlang in Georgien und es wird Zeit für ein kurzes Zwischenfazit.
Wir haben bislang Batumi am Schwarzen Meer und die Hauptstadt Tbilisi (bei uns: Tiflis) gesehen. Auch waren wir in den Bergdörfern von Svanetien, aber da wir morgen wieder in die Berge fahren, stelle ich das Thema „wunderschöne Natur“ zunächst zurück.
Schon in Batumi war der Unterschied zwischen den neu errichteten schicken Hotelbauten und den alten Sowjet-Plattenbauten gut zu erkennen. Verläßt man den Bereich vom „Boulevard“, der über fast 11 Kilometer den Strand säumt, und begibt sich in die zweite und dritte Reihe der Bebauung, wird der Unterschied sehr klar.
Und auch in Tbilisi sieht man starke Differenzen zwischen den Gebäuden, die nach dem großen Erdbeben 2002 wieder instand gesetzt wurden – und denen, an denen nichts gemacht wurden. Wir standen mehr als einmal vor Häusern, bei denen wir uns gewundert haben, dass sich überhaupt jemand traut, darin zu wohnen. Und das gilt auch für das Gebäude, in dem unser Apartment liegt.
Und auf der anderen Seite habe ich in Tbilisi das erste Mal in meinem Leben einen Bitcoin-Geldautomaten gesehen.
Sehr spannend. Bleibt zu hoffen, dass mit steigendem Tourismus und dem zunehmenden Stolz der Georgier auf regionale Produkte (wie bspw. dem fantastischen georgischen Wein) auch der Prozentsatz der Menschen zunimmt, die davon profitieren. Neben dem georgischen Wein ist die georgische Küche der Erwähnung wert. Wir haben selten so gut gegessen wie hier. Mein Highlight: Auberginenröllchen, gefüllt mit Walnusspaste, garniert mit Granatapfelkernen. Schon bei dem Gedanken daran läuft mir das Wasser im Mund zusammen. Wir können allen Freunden und Bekannten Georgien als Urlaubsland sehr empfehlen. Abgesehen von der tollen Natur haben wir die Georgier als warmherzige und weltoffene Gastgeber erlebt. Aber davon mehr in einem späteres Blogbeitrag.
Hi D&W!
Danke für die tollen Einblicke!
Gucken, lesen, schwelgen.
P.S.
Das Ding mit den krassen Unterschieden üben wir Deutschland noch – machen aber durchaus Fortschritte.
GlG
M&M
Hallo Ihr beide,
Danke!
Aber: ganz schön zynisch. Leider nicht unberechtigt.
Hier in Armenien ist die Schere ebenfalls weit: einige fette SUVs und weitaus mehr alte Ladas als in Georgien.
Liebe Grüße,
Daniela